2023, ist es wieder so weit – Es ist Zeit für das 22. Klosterneuburger Entenrennen am Sonntag, dem 30.04.2023

Hard Facts:

  • 22. Klosterneuburger Entenrennen am Sonntag, dem 30.04.2023
  • Startbereich: Weidlingbachgasse 7, 3400 Weidling
  • Zielbereich: Feldergasse Ecke Metzgergasse
  • Freier Eintritt
  • Entenverkauf: ab 13:00 Uhr
  • Start: 14:00
  • Siegerehrung: ca. 16.30 – 17.00 Uhr
  • Essen und Trinken im Start- und Zielbereich
  • Musikalische Begleitung
  • Spielestationen

Familienfest entlang des Weidlingbachs

Das Entenrennen ist seit 1999 ein Fest für die ganze Familie. Diesmal wieder begleitet von einem DJ, wird vom Startbereich über die Furt und im Ziel kulinarisch und musikalisch für die ganze Familie einiges geboten. Wir trotzdem jedem Wetter und jedem Wasserstand im Weidlingbach und freuen uns schon wieder auf zahlreiche Besucher, die mit uns feiern und die Enten im Bach anfeuern.

Zahlreiche Preise für die schnellsten Enten

Mit dem Start in der Weidlingbachgasse kämpft jede Ente darum, das Entenrennen für sich zu entscheiden. Der Etappensieg bis zur Furth muss dabei aber noch keine Vorentscheidung sein. Entlang der Feldergasse heißt es dann, die richtige Linie für den finalen Sprint zu finden. Mit ein bisschen Glück winken am Ende tolle Preise.

Diesmal werden wieder die ersten 20 Enten mit den unterschiedlichsten Preisen prämiert. Hier auch ein ganz herzliches Dankeschön an unsere Sponsoren für ihre großzügigen Preise. So können sich die Sieger über exklusive Events für die ganze Familie, Tages,- Jahres- und Saisoneintritte zu Sport- und Kulturveranstaltungen und viele Sachpreise freuen.

Weitere stolze Gewinner & Kreativsieger

Mit den Top 20 des Rennens ist es aber noch nicht getan. Die Strecke durch den Weidlingbach ist für so eine kleine Ente kein einfacher Spaziergang. Auch die allerletzte Ente hat wie immer ihren verdienten Preis erhalten.

Zusätzlich gibt es auch heuer wieder einen Kreativwettbewerb. Ob ein Schnappschuss mit deiner Altente, eine Inszenierung von dir als Ente oder ein Bachshooting mit einem Lebendmodell. Die kreativsten und „entigsten“ Fotos werden im Ziel mit tollen Preisen prämiert.

Lade es gleich hier hoch. Name, Alter und Adresse beim Hochladen nicht vergessen.

Die Siegerin im 21. Rennen 2022

Die stolze Siegerin des 21. Entenrennens

Gewonnen hat die Ente von Anna Rath mit der Siegerzeit von 1 Stunde 38 Minuten und 41 Sekunden.

Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und Sponsoren

Das Entenrennen wird wie jedes Jahr von den Pfadfindergruppen Klosterneuburg Weidling und Kierling Gugging ausgerichtet. In der Vorbereitung, der Durchführung und nach dem Fest sind unzählige Stunden Freizeit von Mitgliedern der Pfadfindergruppen, aber auch von unzähligen weiteren Helfern notwendig. Ohne diese Hilfe wäre das Entenrennen unmöglich.

Ebenfalls unmöglich wäre das Entenrennen ohne unsere Sponsoren. Vielen Dank an alle die uns so großzügig Jahr für Jahr ums neue unterstützen.

Eindrücke vom Entenrennen 2022

Wir sind ganz begeistert von unseren heurigen Flyern und Plakaten! Gerne teilen und weitergeben 😊

Continue Reading2023, ist es wieder so weit – Es ist Zeit für das 22. Klosterneuburger Entenrennen am Sonntag, dem 30.04.2023

Wir sind stolzer Preisträger des Dr. Höchtl Jugendpreises

Vergangenen Samstag sind wir von Prof. Dr. Josef Höchtl in der GuSp Heimstunde besucht worden. Gemeinsam mit Lukas Mandl, Abgeordneter zum EU-Parlament, und Roland Hoheneder, Vizebürgermeister von Klosterneuburg, hat er die Heimstunde genützt, um uns den Dr. Höchtl Jugendpreis zu übergeben.

Wir sagen herzlichen Dank und Gut Pfad für den namhaft dotierten Preis, den wir für die Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit unserer Gruppe verwenden werden. Die Anerkennung unserer Arbeit unsrer Pfadfinder:innen Gruppe freut uns sehr!

Prof. Dr. Josef Höchtl, Abgeordneter zum EU Parlament Lukas Mandl und Vizebürgemeister Honeder übergeben den Pfadfindern Weidling den Dr. Höchtl Jugendpreis
Prof. Dr. Josef Höchtl, Abgeordneter zum EU-Parlament Lukas Mandl und Vizebürgermeister Roland Honeder gemeinsam mit den Pfadfinder:innen in der GuSp Heimstunde
Continue ReadingWir sind stolzer Preisträger des Dr. Höchtl Jugendpreises

WiWö-Schläfchen 2022

15. & 16. Oktober 

Endlich wieder ein WiWö-Schläfchen! Nachdem die Covid-Pandemie unsere Herbstübernachtung die letzten 2 Jahre verhindert hat, war die Freude der Kinder und LeiterInnen letzten Samstag sehr groß. Und dieses Jahr hatten wir auch einen Ehrengast dabei:

Darzee, der Webervogel aus dem Dschungelbuch, wollte vor seiner Reise in den Süden noch die anderen Rudeltiere kennenlernen. Dafür brauchte er die Hilfe der WiWö. Mit Spielen, Geschichten, Plakaten und kurzen Filmen stellten sich Riki Tiki, Kotik, Kalanag und Pukeena vor und die Meute wurde ihnen zugeteilt. Bei einer Nachtaktion zeigten die WiWö ihren Mut und ihre Geschicklichkeit und am Abend frischten sie mit Filmen und Popcorn noch ihr Wissen von unseren Rahmengeschichten auf. Viel Kreativität, Gips und Acrylfarbe ermöglichte es den Kindern am Sonntag ihre eigenen Fingerpuppen-Rudeltiere mit Nachhause zu nehmen.  

Continue ReadingWiWö-Schläfchen 2022

RaRo- Herbstlager auf der Moaralm

Unser Abenteuer beginnt am Hauptbahnhof.
Treffpunkt: 16.30 im Hellen
Ankunft: 21:30 im Dunklen


Begrüßt wurden wir von einem Taxler, welcher uns örtliche Musik vorstellte und noch ein paar Tipps zu der Umgebung gab. Erwartet haben wir nicht viel, außer ein Wochenende zum Durchatmen und, dass Alex schon die Hütte vorgeheizt hat. Letzteres spielte es leider nicht, denn er war erschöpft von der Anreise mit dem Material. Die Hütte war ein Traum: super Lage aber kein Strom, kein warmes Wasser doch wir RaRos arbeiteten perfekt zusammen, um eine großartige Zeit zu haben. Das Einzige, was uns im Stich ließ, war der Wasserdruck und auch das erste Feuer im Ofen war etwas holprig, da die Hütte schnell mit Rauch gefüllt war. Nachdem wir auch noch die Zwiebel für die Käsespätzle geschnitten und angebraten haben, waren die meisten bereits in Tränen. (Notiz für das nächste Mal: Raphi mag keinen Käse.)

Die Nacht verging für alle schnell außer für Anna, denn sie hätte schwören können, dass alle Tiere aus dem Wald an unserer Hütte kratzten. Am Samstag warfen wir den ersten Blick auf die wunderschöne Szene, die sich um uns abspielte. Die Herbstfarben breiteten sich über die Berge um uns aus und das Rauschen der Bächlein lag uns in den Ohren. Wir verbrachten unseren ersten Tag mit Teambuilding in Form eines sehr komplizierten Ballspieles, dem strategischen Entwirren von Seilen und viel Reflektieren. Außerdem haben wir neue Freude, in Form von Ziegen und Hasen beim Wirten kennengelernt.

Am Sonntag, dem letzten Tag, war schon um 6 Uhr die Gaslampe an. Um 7:30 brachen wir auf und planten in 4 Stunden 1000 Höhenmeter hinter uns bringen. (Spoiler: wir haben ein bisschen zu viele Pausen gemacht) Unser erstes Ziel war der bezaubernde und eiskalte Moralmsee. Doch damit gaben sich die meisten (ich eigentlich schon) nicht zufrieden. Wir wollten hoch hinaus und bestiegen die Bärfallspitze, wo wir im Namen der Pfadfinder Weidling im Gipfelbuch unterschrieben haben. Am Rückweg hatten wir den Plan im 5°C See schwimmen zu gehen und Anna und ich haben es auch durchgezogen. Nach 6 Stunden kamen wir bei der Hütte an und um 16.00 wurden wir wieder abgeholt und zum Bahnhof „Haus“ gebracht.

Ich glaube ich spreche für alle, wenn ich mich ganz herzlich bei Alex und Anna bedanke. Wir wurden nicht nur raus in die Natur, sondern auch als Rotte zusammengebracht. Wir haben intensive Zeit miteinander und mit uns selbst verbracht. Wir wurden herausgefordert und nehmen wundervolle Erlebnisse mit. (das nächste Mal mit dir Nora!)

– Bericht von Ivy Vonasek

Continue ReadingRaRo- Herbstlager auf der Moaralm